Große Auswahl, günstige Preise, alles in Bioqualität und mit ganz viel Herz in der Gärtnerei des Taubblindenwerk in Fischbeck gewachsen. Machen Sie es sich einfach und bestellen Sie Ihre Duft-, Gemüse- oder Kräuterpflanzen für Balkon und Garten. Das geht seit diesem Jahr ganz bequem im Online-Pflanzenshop. Einfach die Lieblingspflanzen aussuchen, gewünschte Menge wählen, Kontaktdaten hinterlegen und fertig. Ihre Vorteile: So klappt der Pflanzenkauf ohne Stress und Sie sparen viel Zeit. Zum Pflanzenshop geht es hier: Bestellformular Pflanzenverkauf Taubblindenwerk

Die Preisliste als PDF finden Sie hier: Download

Nach dem wir erfolgreich 9 neue Wertermittler ausgebildet haben, hat der Bezirksverband seine Regeln für die Wertermittlungen angepasst.

Dadurch das in der Vergangenheit vermehrt Gärten in einem schlechten Zustand übergeben werden sollen, hat sich der Aufwand für das Erstellen einer Wertermittlung erhöht. Deshalb wird ab sofort die Wertermittlung im zweier Team erfolgen. Dies ist in vielen anderen Bezirken schon lange Standard und konnte bei uns nur durch die geringe Anzahl an Wertermittlern nicht erfolgen. Die Vergütung, die der abgebende Pächter zahlen muss, wird auf 80,- Euro erhöht.

Der Bezirksverband, als Generalpächter der Parzellen, weist die Vorstände in diesem Zusammenhang auf die Wichtigkeit einer Wertermittlung beim Pächterwechsel hin. Hier ergibt sich eine große Möglichkeit Missstände bei der Bewirtschaftung einer Parzelle beseitigen zu lassen. Deshalb sollte kein Pächterwechsel ohne Wertermittlung erfolgen.

Wenn eine Wertermittlung benötigt wird, erfolgt die Zuteilung des Wertermittlers über dem Bezirksfachberater Andreas Berger.

Die Kontaktdaten lauten:

Tel.: 0179 5311358  (WhatsApp)

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wie jedes Jahr führte der 2. Vorsitzende des Bezirksverbandes, Gartenfreund Willi Pientok durch die Tagesordnung und begrüßte die in Vereinsheim des KGV Am See zahlreich erscheinenden Anwesenden Delegierten und Gäste. Es waren Vertreter aller Mitgliedsvereine erschienen. Den erkrankten Oberbürgermeister vertrat Bürgermeisterin Ratsfrau Karin Echtermann (SPD). In ihren Grußworten wies Frau Echtermann, als Vertreterin der Stadtverwaltung, unter anderem auf die besondere Bedeutung von Kleingärten für das Stadtklima im Zeiten des Klimawandels hin. Der Bezirksverband der Hamelner Gartenfreunde hört dies gerne und hofft deshalb in der Zukunft besonders auf die Unterstützung der Stadt Hameln beim Erhalt der Kleingartenflächen in Hameln. Aus der Politik waren Ratsfrau Carola Hinrichs-Leiseberg (CDU) und Ratsherr Gerhard Paschwitz (CDU) erschienen.